Glossar
- 13 - Wohnen im AlterDas „Wohnen im Alter“ ist gekennzeichnet durch eine Vielfalt von unterschiedlichen Wohnformen und -typen. Zu den wichtigsten Formen gehören: Seniorenwohnhaus Service-Wohnen oder Betreutes Wohnen Gemeinschaftliches Wohnen Ambulant betreute Wohngemeinschaften Pflegeheim Diese Wohntypen unterscheiden sich sowohl in der Betreuungsintensität als auch im Grad des selbständigen Wohnens. Seniorenwohnhaus Das Seniorenwohnhaus bezeichnet ein Wohngebäude, in dem sich ausschließlich…
- 31 - Begutachtungsrichtlinien PflegegradeBei der Begutachtung der Pflegebedürftigkeit wird die Selbständigkeit eines Menschen in sechs Lebensbereichen – Modulen- beurteilt: Modul 1: Mobilität Modul 2: Kognitive und kommunikative Fähigkeiten Modul 3: Verhaltensweisen und psychische Problemlagen Modul 4: Selbstversorgung Modul 5: Bewältigung von und selbständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen Modul 6: Gestaltung des Alltagslebens und sozialer…
- 30 - Checkliste Wohngemeinschaft für Menschen mit DemenzDie Checkliste kann als Hilfestellung bei der Auswahl einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft (WG) genutzt werden. Auch wenn nicht immer alles umzusetzen ist, können Angehörige erheblichen Einfluss auf die Versorgungsqualität in der WG nehmen. Die Checkliste finden Sie hier sowie rechts an der Seite unter Downloads und soll als Hilfe dienen.
- 29a - Checkliste Wohnumfeld für Menschen mit DemenzDie Checkliste stellt beispielhaft Möglichkeiten vor, wie Wohnungen an die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz angepasst werden können. Das Wohnumfeld/ die Wohnung sollte hierbei weitgehend auf die persönlichen Fähigkeiten des demenziell erkrankten Menschen unter Einbeziehung der räumlichen Gegebenheiten abgestimmt werden. Die Veränderungen sind schrittweise dem Krankheitsverlauf anzupassen. Allgemeine Sicherheit Stolperfallen beseitigen, z. B. Läufer entfernen…
- 3 - Herausforderung DemenzDemenz ist der Oberbegriff für Erkrankungsbilder, die mit einem Verlust der geistigen Funktionen wie Denken, Erinnern, Orientierung und Verknüpfen von Denkinhalten einhergehen. Sie ist eine Störung der Leistungsfähigkeit des Gehirns. Die Demenz gehört zu den häufigsten Krankheitsbildern im Alter. Neben einem Abbau des Gedächtnisses gehen auch emotionale und soziale Fähigkeiten verloren. Das kann im Zusammenleben…
- 31 - Begutachtungsrichtlinien PflegegradeBei der Begutachtung der Pflegebedürftigkeit wird die Selbständigkeit eines Menschen in sechs Lebensbereichen – Modulen- beurteilt: Modul 1: Mobilität Modul 2: Kognitive und kommunikative Fähigkeiten Modul 3: Verhaltensweisen und psychische Problemlagen Modul 4: Selbstversorgung Modul 5: Bewältigung von und selbständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen Modul 6: Gestaltung des Alltagslebens und sozialer…
- 41 - 24-Stunden Pflegebetreuung zu HauseViele Pflegebedürftige wünschen und / oder benötigen eine 24-Stunden-Betreuung in der eigenen Wohnung. Häufig übersteigt diese jedoch die psychischen und physischen Kräfte der Angehörigen. Im Folgenden werden daher Möglichkeiten aufgezeigt, wie eine ganztägige Betreuung und Pflege in der eigenen Häuslichkeit organisiert werden kann. Pflegedienste Die meisten Pflegedienste bieten einen „24-Stunden-Service“ an. Das heißt jedoch nicht,…
- 8 - Verhinderungspflege / KurzzeitpflegeHäusliche Pflege bei Verhinderung der Pflegeperson (Verhinderungspflege) Wenn eine private Pflegeperson wegen Erholungsurlaub, Krankheit oder aus anderen Gründen an der Pflege gehindert ist, übernimmt die Pflegekasse die Kosten einer notwendigen Ersatzpflege für längstens 42 Tage und bis 1.612 € im Kalenderjahr. Voraussetzung ist, dass die Pflegeperson den Pflegebedürftigen vor der erstmaligen Verhinderung mindestens sechs Monate…
- Neugestaltung des Internetauftritts der Berliner PflegestützpunkteSeit dem 01. Februar 2019 können wir Sie nun noch zielführender zu den passenden Informationen leiten. Um die Pflegestützpunkte für Sie auch außerhalb der persönlichen Beratung übersichtlich darzustellen, wurde unsere Internetseite erneuert. Vor allem die interaktive Karte von Berlin bringt Verbesserungen mit sich. Ab sofort können Sie mit der zusätzlichen Postleitzahlensuche, den für Sie am…
- Neugestaltung des Internetauftritts der Berliner PflegestützpunkteSeit dem 01. Februar 2019 können wir Sie nun noch zielführender zu den passenden Informationen leiten. Um die Pflegestützpunkte für Sie auch außerhalb der persönlichen Beratung übersichtlich darzustellen, wurde unsere Internetseite erneuert. Vor allem die interaktive Karte von Berlin bringt Verbesserungen mit sich. Ab sofort können Sie mit der zusätzlichen Postleitzahlensuche, den für Sie am…
- 9 - Tagespflege/NachtpflegePflegebedürftige Menschen haben die Möglichkeit einen Teil des Tages außerhalb der Häuslichkeit betreut zu werden. In diesem Fall kann für diese Zeit auf eine sogenannte teilstationäre Versorgung zugegriffen werden. Der Anspruch auf Tagespflege ist zeitlich nicht begrenzt. Eine Tagespflege kann geeignet sein: bei Zunahme der Pflegebedürftigkeit; zur Entlastung der Pflegeperson; wenn Pflegepersonen einer Teil- /…
- 41 - 24-Stunden Pflegebetreuung zu HauseViele Pflegebedürftige wünschen und / oder benötigen eine 24-Stunden-Betreuung in der eigenen Wohnung. Häufig übersteigt diese jedoch die psychischen und physischen Kräfte der Angehörigen. Im Folgenden werden daher Möglichkeiten aufgezeigt, wie eine ganztägige Betreuung und Pflege in der eigenen Häuslichkeit organisiert werden kann. Pflegedienste Die meisten Pflegedienste bieten einen „24-Stunden-Service“ an. Das heißt jedoch nicht,…
- 40 - Reisen - Auszeit und ErholungReisen macht Spaß und steigert die Lebensfreude, oft weit über die Urlaubszeit hinaus. Mobilitätseingeschränkte Menschen, von der Diagnose Demenz Betroffene oder Eltern mit pflegebedürftigen Kindern unterscheiden sich in ihren grundsätzlichen Reisewünschen nicht von anderen Reisenden. Dennoch verzichten hilfe- und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige häufig auf Reisen. Es gibt jedoch eine große Anzahl an speziellen…
- 9 - Tagespflege/NachtpflegePflegebedürftige Menschen haben die Möglichkeit einen Teil des Tages außerhalb der Häuslichkeit betreut zu werden. In diesem Fall kann für diese Zeit auf eine sogenannte teilstationäre Versorgung zugegriffen werden. Der Anspruch auf Tagespflege ist zeitlich nicht begrenzt. Eine Tagespflege kann geeignet sein: bei Zunahme der Pflegebedürftigkeit; zur Entlastung der Pflegeperson; wenn Pflegepersonen einer Teil- /…
- 41 - 24-Stunden Pflegebetreuung zu HauseViele Pflegebedürftige wünschen und / oder benötigen eine 24-Stunden-Betreuung in der eigenen Wohnung. Häufig übersteigt diese jedoch die psychischen und physischen Kräfte der Angehörigen. Im Folgenden werden daher Möglichkeiten aufgezeigt, wie eine ganztägige Betreuung und Pflege in der eigenen Häuslichkeit organisiert werden kann. Pflegedienste Die meisten Pflegedienste bieten einen „24-Stunden-Service“ an. Das heißt jedoch nicht,…
- 8 - Verhinderungspflege / KurzzeitpflegeHäusliche Pflege bei Verhinderung der Pflegeperson (Verhinderungspflege) Wenn eine private Pflegeperson wegen Erholungsurlaub, Krankheit oder aus anderen Gründen an der Pflege gehindert ist, übernimmt die Pflegekasse die Kosten einer notwendigen Ersatzpflege für längstens 42 Tage und bis 1.612 € im Kalenderjahr. Voraussetzung ist, dass die Pflegeperson den Pflegebedürftigen vor der erstmaligen Verhinderung mindestens sechs Monate…